Die im Verlauf der gymnasialen Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium, Gesamtschule und Beruflichen Gymnasium sowie am Abendgymnasium, Kolleg, Berufsoberschule, Fachoberschule, bei einer Nichtschüler- oder Begabtenabiturprüfung erbrachten Leistungen werden mit den herkömmlichen Noten 1 bis 6 in Notendenz bewertet:
Note | Notentendenz | Punkte |
---|---|---|
1 | + | 15 |
14 | ||
- | 13 | |
2 | + | 12 |
11 | ||
- | 10 | |
3 | + | 9 |
8 | ||
- | 7 | |
4 | + | 6 |
5 | ||
- | 4 | |
5 | + | 3 |
2 | ||
- | 1 | |
6 | 0 |
Das sogenannte Creditsystem zur Ermittlung der Abitur Gesamtqualifikation gilt für die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium, Gesamtschule und das Berufliche Gymnasium sowie das Kolleg und Abendgymnasium. Dazu wird aus den Leistungen (mündliche Mitarbeit, schriftliche Arbeiten, Klausuren, Referate/Vorträge, usw.) der vier Schulhalbjahre der Qualifikationsphase (Block I, maximal 600 Punkte) und aus den in der Abiturprüfung gezeigten Leistungen (Block II, maximal 300 Punkte) im Verhältnis 2:1 eine Gesamtpunktzahl (E) ermittelt. Insgesamt sind höchstens 900 Punkte (Abinote 1,0) erreichbar und es müssen mindestens 300 Punkte (Abinote 4,0) für das Abitur erzielt werden.
Die Abitur Gesamtqualifikation an Berufs- sowie Fachoberschule, einer Nichtschüler- oder Begabtenabiturprüfung berechnet sich nach einem anderen Muster.
Zur Errechnung der Abiturdurchschnittsnote (N) aus der Punktzahl des Gesamtergebnisses (E) gilt für die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium, Gesamtschule, Berufliches Gymnasium, Kolleg, Abendgymnasium und das gymnasiale Nichtschülerabitur folgende Formel:
N = 17/3 – (E / 180)
Mit dem kleinen nachfolgenden "Rechner" kannst du schnell überprüfen, welcher Abiturdurchschnittsnote deine Punktzahl des Gesamtergebnisses (E) entspricht:
299) { $punkte = (int)$_POST['punktzahl']; $abinote = (17 / 3) - ( $punkte / 180 ); echo "Deine Abidurchschnittsnote ist: ".floordec($abinote,1)."
"; } ?>Alternativ hier die Umrechnungstabelle / Liste:
Punkte | Abiturdurchschnittsnote |
---|---|
900 - 823 | 1,0 |
822 - 805 | 1,1 |
804 - 787 | 1,2 |
786 - 769 | 1,3 |
768 - 751 | 1,4 |
750 - 733 | 1,5 |
732 - 715 | 1,6 |
714 - 697 | 1,7 |
696 - 679 | 1,8 |
678 - 661 | 1,9 |
660 - 643 | 2,0 |
642 - 625 | 2,1 |
624 - 607 | 2,2 |
606 - 589 | 2,3 |
588 - 571 | 2,4 |
570 - 553 | 2,5 |
552 - 535 | 2,6 |
534 - 517 | 2,7 |
516 - 499 | 2,8 |
498 - 481 | 2,9 |
480 - 463 | 3,0 |
462 - 445 | 3,1 |
444 - 427 | 3,2 |
426 - 409 | 3,3 |
408 - 391 | 3,4 |
390 - 373 | 3,5 |
372 - 355 | 3,6 |
354 - 337 | 3,7 |
336 - 319 | 3,8 |
318 - 301 | 3,9 |
300 | 4,0 |
Die Abiturnote darf nicht mit dem Numerus Clausus-Wert (NC-Wert, besser Zulassungsgrenze) verwechselt werden, der sich erst im Nachhinein eines abgeschlossenen Studienzulassungprozesses ergibt. Das heißt, dieser steht gar nicht vorher sondern erst rückwirkend fest und drückt aus, mit welcher Hochschulzugangsberechtigungsdurchschnittsnote der letzte Bewerber einen Studienplatz erhalten hat, also zugelassen wurde (sogenannte Auswahlgrenze). Ein NC-Wert von 2,0 bedeutet somit beispielsweise, dass alle Personen mit einer HZB-Note von 2,0 und besser in den Studiengang aufgenommen werden konnten. Eine weitere bekannte Zulassungsgrenze sind Wartesemester.